Digitaler Kreis Warendorf
  • Startseite
  • Digitalisierungsstrategie 2024-2029
    • Übersicht
    • Einleitung
    • Rahmenbedingungen
    • Handlungsfeld I.
    • Handlungsfeld II.
    • Handlungsfeld III.
    • Handlungsfeld IV.
    • Handlungsfeld V.
    • Handlungsfeld VI.
    • Stichwortverzeichnis
  • 2024
    • Mai 2024 1
    • Januar 2024 1
  • 2023
    • Dezember 2023 2
    • November 2023 1
    • April 2023 2
    • Februar 2023 1
    • Januar 2023 1
  • 2022
    • November 2022 3
  • 2021
    • Juni 2021 1
    • März 2021 2
  • 2020
    • Dezember 2020 3
    • November 2020 2
    • Juni 2020 1
  • 2019
    • Dezember 2019 3
    • September 2019 2
    • Juli 2019 3
    • Februar 2019 1
  • 2018
    • Dezember 2018 1
    • Juli 2018 2
    • Juni 2018 1
    • April 2018 2

Erste Anlaufstellen des Jobcenters arbeiten mit elektronischer Akte

18.07.2019

Wo sich vorher Papier stapelte, werden jetzt elektronische Akten geführt. Landrat Dr. Olaf Gericke (Mitte), IT-Amtsleiter Wilhelm Vagedes, Kreisdirektor Dr. Stefan Funke, Sozialdezernentin Brigitte Klausmeier und Jobcenterleiter Dr. Ansgar Seidel (v.l.) freuen sich über die Einführung der eAkte im Jobcenter.

Papier ist nun passé - zumindest in den Anlaufstellen Warendorf, Sassenberg und Beelen des Jobcenters Kreis Warendorf. Dort werden die Unterlagen seit Ende Juni elektronisch verwaltet. In einer Pilotaktion arbeiten bisher rund 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der elektronischen Akte und nehmen die Technik und die Arbeitsweisen genau unter die Lupe.

Anders als bei der bisherigen Fallbearbeitung mit Papierakten können nun mehrere berechtigte Mitarbeiter sofort und gleichzeitig auf die Dokumente zugreifen. Ein Verschicken von Akten, z.B. an die Widerspruchstelle, ist daher nicht mehr notwendig. „Durch die Einführung der elektronischen Akten im Jobcenter können Auskünfte schneller und effizienter erteilt werden“, erläutert Landrat Dr. Olaf Gericke. „Die Akten müssen auch nicht erst kopiert werden, damit eine andere Abteilung mit den Dokumenten weiter arbeiten kann.“

Für die Bürgerinnen und Bürger, die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II beziehen oder beantragen möchten, ändert sich im Wesentlichen nur, dass sie keine Originalunterlagen mehr abgeben sollten. Eingereichte Papierdokumente werden spätestens nach acht Wochen vernichtet. Die Vernichtung ist sowohl aus datenschutzrechtlichen als auch aus organisatorischen Gründen notwendig.

„Nach Abschluss der zweimonatigen Pilotphase werden Schritt für Schritt auch die weiteren Anlaufstellen des Jobcenters die elektronische Akte einführen“, blickt Kreisdirektor Dr. Stefan Funke in die Zukunft. „Damit setzen wir einen weiteren Baustein unseres Digitalisierungskonzeptes um.“

  Zurück



Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Kontakt

Kreisverwaltung Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de