Digitaler Kreis Warendorf
  • Startseite
  • Digitalisierungsstrategie 2024-2029
    • Übersicht
    • Einleitung
    • Rahmenbedingungen
    • Handlungsfeld I.
    • Handlungsfeld II.
    • Handlungsfeld III.
    • Handlungsfeld IV.
    • Handlungsfeld V.
    • Handlungsfeld VI.
    • Stichwortverzeichnis
  • 2024
    • Mai 2024 1
    • Januar 2024 1
  • 2023
    • Dezember 2023 2
    • November 2023 1
    • April 2023 2
    • Februar 2023 1
    • Januar 2023 1
  • 2022
    • November 2022 3
  • 2021
    • Juni 2021 1
    • März 2021 2
  • 2020
    • Dezember 2020 3
    • November 2020 2
    • Juni 2020 1
  • 2019
    • Dezember 2019 3
    • September 2019 2
    • Juli 2019 3
    • Februar 2019 1
  • 2018
    • Dezember 2018 1
    • Juli 2018 2
    • Juni 2018 1
    • April 2018 2

Ahlener Familienforscher stellen Datenbank für die Öffentlichkeit zur Verfügung

10.01.2023

Für die Familien- und Ahnenforschung ist das Kreisarchiv ein wichtiger Ansprechpartner. Ab sofort bietet das Archiv mit zwei Datenbanken zur Totenzettel- und Kirchenbuchrecherche einen neuen, hilfreichen Service für die Forschung an.

Die Ahlener Johannes Kohlstedt und Norbert Mende vom Arbeitskreis Familienforschung östliches Münsterland stellten dem Kreisarchiv zwei selbst entwickelten Lösungen zur Verfügung, in denen viele Optionen und Erfassungen integriert sind.

Dabei handelt es sich einerseits um eine Datenbank mit rund 62.000 Totenzetteln, die über viele Jahre gesammelt, gescannt und erfasst wurden. Da diese früher oft die Lebensgeschichte des Verstorbenen enthielten, stellen die Sterbebilder eine interessante Informationsquelle für die Familienforschung da. In der Datenbank kann nach verschiedenen Kriterien recherchiert werden und beinhaltet für den Forscher wichtige Daten der Vorfahren. Totenzettel oder auch Sterbebilder gibt es seit mehr als 100 Jahren im überwiegend katholischen Raum. In früheren Jahren waren die Totenzettel Adligen, Geistlichen, großen Bauern und bedeutenden Persönlichkeiten vorbehalten, seit Mitte des 20. Jahrhunderts gibt es aber auch von ganz normalen Menschen Totenzettel.

Eine weitere Forschungsmöglichkeit bieten die Abschriften von Kirchenbüchern aus dem Kreis Warendorf. Hier wurden seit über 10 Jahre digitale Kopien verkartet. Begonnen hatte die Erfassung durch den Arbeitskreis mit den Kirchenbüchern aus Ahlen für den Zeitraum 1810-1874. Die digitale Basis wurde den Mitwirkenden vom Personenstandsarchiv in Detmold zur Verfügung gestellt. Mittlerweile sind einige Orte des Kreises dazugekommen, weitere werden folgen. Auch in dieser Datenbank ist eine detaillierte Suche möglich.

Johannes Kohlstedt und Norbert Mende sind ebenso wie das Kreisarchiv daran interessiert, die vorhandenen Datenbestände zu erweitern und auch öffentlich zugänglich zu machen.

Sollten Sie über Totenzettel oder auch Kirchenbuchabschriften verfügen und diese (ggf. auch leihweise) zur Verfügung stellen wollen, kann die Kontaktaufnahme über das Kreisarchiv erfolgen: Kreisarchiv Warendorf – Tel. 02581/531046 – E-Mail: kreisarchiv@kreis-warendorf.de

  Zurück



Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Kontakt

Kreisverwaltung Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de